
Corona-Generator
Aufgabenstellung
Mit der neuen 9000er Serie setzt SOFTAL neue Maßstäbe auf dem Markt der Corona-Generatoren in allen Leistungssegmenten. Ein Corona-Generator erzeugt, zusammen mit dem Hochspannungstransformator, die an die Corona-Elektroden angelegte Hochspannung. Zusätzlich dient der Generator zur Steuerung der Corona-Anlage.
Ergebnisse




Eigenschaften und Merkmale
Wirtschaftlicher Betrieb
Die Generatoren von SOFTAL setzen im Bereich der Wirtschaftlichkeit neue Maßstäbe. Durch eine sorgfältige Abstimmung zwischen Generator und Station wird dafür gesorgt, dass der Generator mit der Resonanzfrequenz der Anlage betrieben wird. Die Anlage läuft somit stets mit der optimalen Energiebilanz, was die Betriebskosten nachhaltig gering hält.
Innovatives Bedienkonzept
Das Bedienkonzept der Generatoren von SOFTAL verbindet die Stärken der beiden vorangegangenen Konzepte. Wo Generatoren bisher mit einem Drehknauf oder einem Touchscreen-Display bedient wurden, kombiniert die neue Generatoren-Generation die Vorteile beider Bedienelemente. Zur Navigation in den Bedienmenüs kommt ein Touchscreen-Display zum Einsatz, zur Eingabe von Daten ein Drehschalter.
Anlagensteuerung
Die Steuerung einer Corona-Anlage erfolgt in den meisten Fällen am Display des Generators. Eine Corona-Station ist mit einer Reihe von Sensoren und Stellgliedern ausgestattet, die dem Generator die notwendigen Signale zur Steuerung und Regelung der Corona-Station liefern. Status- und Hinweismeldungen zum Betrieb der Corona-Station werden im Display des Generators angezeigt und der Generator sorgt für die Umsetzung von kundenspezifischen Funktionen und Sonderfunktionen, zu denen z. B. die geschwindigkeitsabhängige Leistungsregelung (CCP), die Querausblendungssteuerung (SCT) und der Pulsmodus (DCR) zählen.
Schnittstelle zur Produktionsanlage
Zusätzlich zur Hochspannungserzeugung und Steuerung der Station dient der Generator auch als Schnittstelle mit der Produktionsumgebung. Durch eine Reihe von Standardschnittstellen wie Profi-Bus und CAN sowie kundenspezifische potentialfreie Ein- und Ausgänge können Generator und Station in jede Umgebung und jeden Prozess integriert werden.
Transparenz, Praxisnähe
Um Prozesse optimieren und Bedienschritte nachvollziehbar zu machen, können SOFTAL-Generatoren mit einem Diagnose- und Bedienspeicher ausgestattet werden, der 100 Meldungen und Bedienschritte speichert. Dies bietet wertvolle Daten für die Analyse und Optimierung von Prozessen.
Zuverlässigkeit
Der sichere, zuverlässige und wirtschaftliche Betrieb eines SOFTAL-Generators unter allen Umgebungsbedingungen wird durch eine Vielzahl werkseitiger Einstellmöglichkeiten und Hintergrundfunktionen ermöglicht, die im Laufe unserer jahrzehntelangen Erfahrung in Bau, Betrieb und Wartung von Generatoren entstanden sind. Schließlich ist der unterbrechungsfreie Betrieb von kleinen automatischen Eingriffen abhängig, die vorgenommen werden, während der Generator „einfach läuft“.