Oberflächenbehandlung für die Veredelung

Aufgabenstellung

Veredler verarbeiten Folien und andere Materialien zu einem Endprodukt weiter. Zur Veredelung zählen beispielsweise Arbeitsschritte wie das Bedrucken, das Kaschieren, und das Perforieren einer Folie. Ein typisches Beispiel ist die Produktion einer maßgeschneiderten Verbundfolie für die Verpackung von Lebensmitteln.

Obwohl Folien in den meisten Fällen bereits herstellerseitig einer Plasma-Behandlung unterzogen werden, reicht die Oberflächenenergie am Standort des Veredlers oftmals nicht mehr aus, um optimale Ergebnisse zu erzielen. In diesem Fall unterziehen Veredler die Folie einer weiteren Vorbehandlung, um die für die eigenen Zwecke erforderliche Oberflächenspannung zu erreichen.

Durch diese so genannte Auffrischbehandlung steigt mit der Benetzbarkeit der Folie die Grundvoraussetzung für die Haftung von Primern, Beschichtungen und Druckfarben. Die Oberflächenspannung wird so zu einer mess- und kontrollierbaren Größe für den Veredler.

Steigende Anforderungen an Flexibilität und Bearbeitungsgeschwindigkeit sowie stetig dünnere und empfindlichere Folien stellen Veredler vor große Herausforderungen. Mit der erforderlichen Soft- und Hardware und dem notwendigen Know-How übernehmen die Stationen von SOFTAL zuverlässig die Auffrischbehandlung und ermöglichen es Veredlern, sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren.

Ergebnisse

bubble_icon-haftungsoptimiert

Haftungsoptimiert

bubble_icon-benetzbarkeit

Hohe Benetzbarkeit

bubble_icon-nasschemie

Ersatz von Nass-Chemie

bubble_icon-qualitaet

SOFTAL Qualität

bubble_icon-betriebskosten

Geringe Betriebskosten

Eigenschaften und Merkmale

Adhesion guaranteed

Wir sind stolz auf einen umfangreichen Kundenstamm, zu dem Anlagenhersteller, Veredler, Folienhersteller und Forschungsunternehmen zählen. Ebenso vielseitig ist auch das Produktangebot von SOFTAL. Der modulare Aufbau unserer Anlagen ermöglicht kundenspezifische Änderungen und die rasche Entwicklung neuer Systeme und Verfahren. So stellen wir sicher, dass am Ende die gewünschte Haftung erreicht wird. Garantiert.

Install and forget

SOFTAL ist seit über einem halben Jahrhundert in der Corona- und Plasma-Industrie tätig. Unsere Ingenieure und Entwickler wissen, was im Produktionsalltag wirklich zählt. Faktoren wie Service- und Wartungsfreundlichkeit, Betriebskosten, Standzeit und Sicherheit werden in die Entwicklung einbezogen, um einen bedienerfreundlichen und unterbrechungsfreien Betrieb zu gewährleisten.

Kundenspezifische Schnittstellen und Lösungen

Die vielen Hardware- und Software-Lösungen unserer Corona-Systeme sorgen für die optimale Integration in kundenspezifische Anlagen und Prozesse.
Unsere Anlagen werden, ausgehend von Standardbaureihen, auf Ihr Material und Ihre Prozesse zugeschnitten.
Sie konzentrieren sich auf Ihre Kernkompetenzen – wir spezialisieren uns auf die Oberflächenbehandlung Ihrer Materialien.

Folientypen

Manche Folien erfordern zur Funktionalisierung ihrer Oberfläche extrem hohe Leistungen, andere reagieren auf elektrische Felder so empfindlich, dass sie in einer herkömmlichen Plasma-Entladung zerstört würden. Für all diese Folien finden wir die richtige Lösung – fragen Sie uns.

Auffrischbehandlung für Veredelungsschritte

Am Standort des Veredlers reicht die Oberflächenenergie oftmals nicht mehr aus, um optimale Ergebnisse zu erzielen. In diesem Fall unterziehen Veredler das Material einer Corona-Vorbehandlung, um die notwendige Oberflächenspannung zu erreichen. Durch diese so genannte Auffrischbehandlung verbessert sich mit der Benetzbarkeit des Materials auch die Grundlage für die Haftung von Druckfarben und Beschichtungen.

Die umweltfreundliche Alternative

Eine Plasma-Behandlung ist die bessere Alternative zur Anwendung nass-chemischer Primer. Die aufwändige Lagerung und Entsorgung von Chemikalien entfällt ebenso wie die energie- und zeitintensiven Prozessschritte zum Auftragen und Trocknen des Primers.

Technologien von SOFTAL zur Oberflächenbehandlung

Corona

Materialoberflächen werden mit dem Plasma einer dielektrischen Barriereentladung (DBD) behandelt, um ihre Oberflächenenergie zu erhöhen. Mit der Oberflächenenergie steigen auch die Adhesionskräfte der Oberfläche, was beispielsweise eine bessere Benetzbarkeit ermöglicht. Dieser Effekt wird bei der Produktion und Veredelung der Materialien industriell eingesetzt.

Plasma

Die Plasma-Technologie baut auf der Corona-Behandlung auf. Im Gegensatz zur technisch etwas einfacheren Corona Behandlung wird die Entladung in diesem Fall jedoch in einer Stickstoffatmosphäre gezündet – dadurch bieten die Plasma Stationen von SOFTAL eine genaue Kontrolle der Entladungsatmosphäre und der Behandlungsergebnisse.

Linear Plasma

Das Linear Plasma Verfahren ist eine Weiterentwicklung des Plasma-Düse-Verfahrens für die großflächige Behandlung von Oberflächen. Da keine Gegenelektrode außerhalb des Gehäuses erforderlich ist, eignet sich dieses Verfahren für Materialien beliebiger Dicke. Es kann eine potenzialfreie Plasma-Entladung erzeugt werden, was die Behandlung selbst empfindlichster Materialien möglich macht.

ALDYNE™

Primer müssen nicht sein: es geht besser, billiger und umweltfreundlicher. ALDYNE™ ermöglicht Vorbehandlung in kontrollierter Gasatmosphäre und sorgt für höhere und länger haltbare Haftung bei minimierten Kosten pro Flächeneinheit.

Stationsbaureihen

So unterschiedlich die Einsatzmöglichkeiten sind, so vielseitig ist auch das Produktangebot von Softal. Unsere Corona-Stationen werden, immer basierend auf unseren tausendfach bewährten Standardbaugruppen, passend für Ihr Material bwz. Ihre Prozesse ausgewählt oder entwickelt.

Generatorenbaureihen

Die Generatoren von SOFTAL sind ebenso anpassungsfähig wie unsere Corona-Stationen. Bedienfreundlichkeit, Robustheit, geringe Wartungs- und Betriebskosten und viele kleine und große Lösungen für den reibungslosen Produktionsalltag sind selbstverständlich für die Produkte eines Unternehmens, das seit Jahrzehnten Corona-Generatoren entwickelt und baut.