
Oberflächenbehandlung von textilen Fasern mit SORTEX™
Aufgabenstellung
Die Vorbehandlung von Textilien stützt sich auch heute noch auf nass-chemische Verfahren. Diese führen zwar zum gewünschten Ergebnis, sind aber mit einer Reihe von Nachteilen verbunden. So bedeutet beispielsweise die Lagerung, Verarbeitung und Entsorgung chemischer Stoffe einen hohen Aufwand und die Betriebsmittel- und Energiekosten sind extrem hoch.
Zusätzlich ist der massive Einsatz von Chemie umweltbelastend und kann das Image eines Unternehmens schwächen.
Die Textilindustrie forscht fortlaufend an neuen, innovativen und kostensparenden Technologien für die Vorbehandlung von Textilien wie z. B. Fasersträngen oder Stoffbahnen. Die Plasma-Behandlung hat sich hier als Schlüsseltechnologie herausgestellt. SOFTAL ist stolz darauf, an einer Reihe von Forschungsprojekten mitgewirkt zu haben, die die Vorteile der Corona-Behandlung in diesem Bereich wiederholt unter Beweis gestellt haben.
Eine Plasma-Behandlung von Textilien stellt bei gleichen Ergebnissen eine bessere Alternative zu Nasschemie dar. Sie ermöglicht massive Einsparungen durch Senkung der Betriebskosten (z. B. Trocknungsaggregate) und Wegfall der hohen Kosten für Lagerung und Entsorgung der Chemikalien. Die Plasma-Behandlung läuft in einem geschlossenen System im Rahmen eines zuverlässigen, umweltfreundlichen Prozesses ab.
Bei besonderes anspruchsvollen Materialien kommt die bewährte ALDYNE™-Technologie von SOFTAL zum Einsatz.
Ergebnisse




Eigenschaften und Merkmale
Die umweltfreundliche Alternative
Eine Plasma-Behandlung ist die bessere Alternative zur Anwendung nass-chemischer Primer. Die aufwändige Lagerung und Entsorgung von Chemikalien entfällt ebenso wie die energie- und zeitintensiven Prozessschritte zum Auftragen und Trocknen des Primers.
Konstrollierte Behandlungs-Atmosphäre
ALDYNE™ ist die moderne Alternative zu nass-chemischen Primer-Anwendungen. Stattdessen kommt ein Prozessgasgemisch aus Stickstoff und Edelgasen zum Einsatz, das hinsichtlich Gesundheit, Gefahrentechnik und Umwelt absolut unbedenklich ist. In den meisten Fällen wird eine Prozessgassteuerung eingesetzt, die das Prozessgas präzise an die Bedürfnisse des jeweiligen Materials anpasst.
Adhesion guaranteed
Wir sind stolz auf einen umfangreichen Kundenstamm, zu dem Anlagenhersteller, Veredler, Folienhersteller und Forschungsunternehmen zählen. Ebenso vielseitig ist auch das Produktangebot von SOFTAL. Der modulare Aufbau unserer Anlagen ermöglicht kundenspezifische Änderungen und die rasche Entwicklung neuer Systeme und Verfahren. So stellen wir sicher, dass am Ende die gewünschte Haftung erreicht wird. Garantiert.
Install and forget
SOFTAL ist seit über einem halben Jahrhundert in der Corona- und Plasma-Industrie tätig. Unsere Ingenieure und Entwickler wissen, was im Produktionsalltag wirklich zählt. Faktoren wie Service- und Wartungsfreundlichkeit, Betriebskosten, Standzeit und Sicherheit werden in die Entwicklung einbezogen, um einen bedienerfreundlichen und unterbrechungsfreien Betrieb zu gewährleisten.
Stationsbaureihen zu SORTEX™
Anfang 2008 lieferte SOFTAL in Kooperation mit anderen Unternehmen und Forschungsinstituten die erste SORTEX™-Anlage aus. Mit ca. 8 m Länge, 4 m Breite und 6 m Höhe, einem Gewicht von ca. 20 t und einer installierten Plasmaleistung von insgesamt über 100 kW war diese Anlage eine der weltweit größten Corona-Anlagen überhaupt. Die zum Einsatz kommende Technologie wurde neu entwickelt, und an die Erfordernisse für die thermisch hochsensiblen Fasern angepasst. Sie ersetzt bei der Ausrüstung von Wolle die bisher gebräuchliche nasschemische Behandlung in Hypochloridlösung durch eine Plasma-Entladung.
Generatorenbaureihen
Die Generatoren von Softal sind ebenso vielseitig wie unsere Corona-Stationen. Bedienfreundlichkeit, Robustheit geringe Wartungs- und Betriebskosten und viele kleine und große Lösungen für den reibungslosen Produktionsalltag sind selbstverständlich bei einem Unternehmen, das seit Jahrzehnten Corona-Generatoren entwickelt und baut.