
Forschung & Entwicklung
Um unser Versprechen „Adhesion guaranteed“ einlösen zu können, ziehen wir bei der Planung und Entwicklung neuer Corona-Lösungen in jedem Einzelfall alle Faktoren in Betracht, die sich auf die Plasma-Behandlung auswirken.
Unser werkseigenes Technikum verfügt über die notwendigen technischen Ressourcen, um nahezu alle Betriebsbedingungen zu simulieren und Lösungen zu präsentieren. Da die Ausrüstung unserer F&E-Abteilung aus den gleichen Modulen und Baugruppen besteht, wie unsere Serien- und Sonderprodukte, lassen sich gefundene Lösungen problemlos auf die benötigte Größe übertragen.
Unser Technikum hat den neuesten Stand der Corona-Technologie zur Verfügung. Sollte die herkömmliche Corona-Technologie einmal nicht ausreichen, um Resultate zu erzielen, greifen wir auf ein Plasma-basiertes System zurück. Reicht auch dies nicht aus, greifen wir auf unser bewährtes ALDYNE™-System zurück. Unsere patentierten flüssigkeitsgekühlten Keramikelektroden kommen hier in einer kontrollierten Prozessgas-Atmosphäre zum Einsatz und ermöglichen extrem hohe Leistungswerte.
Im Rahmen kooperativer Projekte mit Universitäten und Forschungsunternehmen arbeiten wir fortlaufend an der Weiterentwicklung der Plasma-Technologie, um neue Einsatzbereiche zu erschließen. Erfolgreiche Plasma-Behandlungs-Projekte im Textilbereich und die erfolgreiche Behandlung empfindlicher Folien für gedruckte Schaltungen sind nur einige Beispiele für Forschungsprojekte, die zu kommerziell verfügbaren Anlagen von Softal geworden sind.